Die Transportböcke wurden zum Transport oder längerfristigen Bereitstellung der Flakrakete genutzt. Die Böcke wurden entsprechend originalen Vorbildern erstellt, wobei die Querstreben im unteren
Drittel der vertikalen Profile nicht immer erkennbar sind. Einfacher gesagt, es gab diese Böcke mit aber auch ohne Klammern zur Stabilisierung der Böcke.
Sehr gut erkennbar sind die jeweils seitlich und mittig angebrachten T-förmigen Teile, die zum Anheben bzw. Transport der unbeladenen Böcke genutzt wurden.
Auf diesem Foto ist der Gurtmechanismus zu sehen, mit dem der Raketengrundkörper auf den Transportböcken fixiert werden konnte. Im Original existierte dabei ein Textilgurt, der mit der einen Seite des Transportbockes fest verbunden war und quer über die Rakete gelegt wurde. Am anderen Ende des Gurtes befand sich eine rechteckige Metallplatte mit einem Bügelmechanismus. An diesem war ein verstellbarer Doppelhaken angebracht, der nach Umklappen des Bügels aus einem Quersteg im Transportbock ausgehängt und somit der Gurt gelöst werden konnte. Nach Anbrigung des Starttisches wurde die Rakete im Anschluss mittels Kran in die vertikale Position angehoben und war damit zum Abschuss fertig.